Permanent Make-up Ulm wird ebenso PMU, Pigmentierung oder Tattoo-Make-Up genannt und ist eine vorwiegend im Gesichtsbereich angewandte kosmetische Tätowierung. Je nach Methode werden in Pigmentierungsgeräten Schnitte gezogen oder feine Nadeln dringen ein. Anschließend wird Farbe aufgetragen. Es gibt zwei Bereiche des permanenten Make-ups: Den kosmetischen und den medizinischen. Beliebte kosmetische Pigmentierungen werden beispielsweise für vollere Augenbrauen, Wimpernkranzverdichtung und einem perfekten Lidstrich angewandt. Zum medizinischen Teil gehört unter anderem das Kaschieren von Narben.
Permanent Make-up Ulm: Anwendung. Kosmetisch oder medizinisch?
Auch wenn die Bezeichnung etwas anderes vermuten lässt, hält die Pigmentierung nicht ewig, sondern nur für einen längeren Zeitraum. Der wesentliche Unterschied zur normalen Tätowierung ist, dass die Eingriffe nicht bis in die unteren Hautschichten reichen und die verwendeten Farbpigmente geringer dosiert sind. Da an sensibleren, sprich dünneren Hautstellen gearbeitet wird, zum Beispiel den Lippen oder Augen, schützen abgeschwächte Produkte vor Reizungen. Die Beständigkeit hängt von der jeweiligen Marke, dem Hauttyp, des UV-Einfalls, Farbintensität, Sonnenexposition und Pflege ab. Das PMU an den Augenbrauen verschwindet für gewöhnlich nach zwei bis drei Jahren, wobei es ungefähr alle zwölf Monate aufgefrischt werden sollte. Lidstriche und Lippenkonturen halten dagegen mit bis zu fünf Jahren etwas länger. Sollte ein Kunde mit dem Ergebnis einer Pigmentierung unzufrieden sein oder gefällt diese nach einiger Zeit nicht mehr, kann das Permanent Make-up entfernt werden. Da dies jedoch mit höheren Kosten verbunden ist empfiehlt es sich im Vorhinein, das geeignete Studio auszusuchen, in dem das Pigmentieren letztendlich durchgeführt wird.
Je nachdem, was geändert werden soll (Nicht-Gefallen, misslungen), kann das Permanent Make-up durch Überpigmentierung, einem Fruchtsäurepeeling oder der Laserbehandlung entfernt werden.
Über Ulm
Der höchste Kirchturm der Welt steht im schwäbischen Ulm in Baden-Württemberg. Er ragt mit 161,53 m am gotischen Münster über die Großstadt hinaus. Berühmte Ulmer wie Albert Einstein, Hildegard Knef und die Geschwister Hans und Sophie Scholl haben ihre Ideen und Überzeugungen ebenso in die Welt hinausgetragen wie die ursprünglich hier ansässigen Donauschwaben, die mit ihren „Ulmer Schachteln“ neue Heimaten in Südosteuropa ansteuerten.
Die alte Stadt Ulm wurde bereits 854 urkundlich erwähnt, war Königspfalz und Freie Reichsstadt. Mit dem 1810 abgetrennten Gebiet rechts der Donau, dem bayerischen Neu-Ulm, bildet die Stadt ein länderübergreifendes Doppelzentrum. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind vor allem die traditionelle Nutzfahrzeugindustrie, die Waffenherstellung und die elektronische Industrie. Messegelände und Congress Centrum Ulm wie auch die Donauhalle bieten Raum für Kongresse und Veranstaltungen. Ulm verfügt über eine Universität und ein Universitätsklinikum. Diverse Verbände und Dienststellen der Bundeswehr sind in 3 Kasernen etabliert.
In Ulm beginnt die oberschwäbische Barockstraße, der Bibliothekssaal von Kloster Wiblingen auf Ulmer Stadtgebiet ist eine der Hauptattraktionen auf der 500 km langen Strecke. Ein idyllisches Fleckchen der heutigen Großstadt findet sich mit dem Fischer- und Gerberviertel an der Donau. Das mittelalterliche Ambiente der Garnsiede auf der Blauinsel, das Zunfthaus der Schiffsleute am Fischerplätzle und das schiefste Hotel der Welt in einem spätgotischen Fachwerkhaus lassen staunen. Die einst mittelalterliche Altstadt dagegen litt schwer unter Bombenangriffen und konnte nur nach außen beispielsweise am Rathaus, Schwörhaus und Kornhaus wieder rekonstruiert werden. Renommierte Architekten wie Stefan Braunfels schufen mit futuristischen Ideen einen bewussten Spannungsbogen zwischen Moderne und Historie zwischen Münsterplatz und Rathaus.